Amsterdam/Frankfurt am Main – 19. November 2025 – Photon Energy N.V. (WSE & PSE: PEN, FSX: A1T9KW) ("Photon Energy Group" oder die "Gruppe") veröffentlicht ihre Finanzergebnisse für das dritte Quartal und die ersten neun Monate des Jahres 2025, die durch ein anhaltendes Umsatzwachstum, ein höheres EBITDA im dritten Quartal und Fortschritte bei der Monetarisierung ihrer Entwicklungspipeline gekennzeichnet sind.
„Obwohl das dritte Quartal 2025 schwächer ausfiel als ursprünglich erwartet, konnten wir den Konzernumsatz im Vergleich zum Vorjahr um 6,2 % auf 24,3 Mio. Euro und das EBITDA um 18,1 % auf 4,488 Mio. Euro steigern. Dies ist auf die starke Performance unserer Aktivitäten im Bereich New Energy, den robusten Technologiehandel und die Monetarisierung unserer Entwicklungspipeline zurückzuführen. Gleichzeitig konnten wir die vorübergehenden Herausforderungen in unserem Kerngeschäft, insbesondere die regulatorischen Hürden in Rumänien und die Auswirkungen des Pukenui-Projekts, bewältigen und gleichzeitig 31,5 MWp an Betriebsanlagen in Ungarn erfolgreich refinanzieren. Mit einem O&M-Portfolio von fast 1,2 GWp, einer soliden Pipeline weiterer Veräußerungen und der schrittweisen Umstellung unseres rumänischen Portfolios auf ein Merchant-Modell stärken wir die langfristige Finanzstabilität des Konzerns und sind weiterhin zuversichtlich, die wiederkehrende Profitabilität zu verbessern und nachhaltigen Wert für unsere Investoren zu schaffen“, kommentiert Georg Hotar, CEO der Photon Energy Group.
Die Erlöse aus der Stromerzeugung beliefen sich auf 7,788 Mio. Euro, ein Rückgang von 13,8 % gegenüber dem Vorjahr. Dieser Rückgang ist auf eine schwächere Elektrizitätserzeugung (-9,4 % gegenüber dem Vorjahr) und leicht niedrigere durchschnittliche Erlöse von 164 EUR/MWh (-5,1 % gegenüber dem Vorjahr) zurückzuführen. Die Erzeugungsleistung sank auf 49,8 GWh gegenüber 55,0 GWh im Vorjahr. Dies resultierte aus dem Verkauf von 14,5 MWp in Australien und der vorübergehenden Stilllegung von Anlagen in Rumänien aufgrund laufender Genehmigungsverfahren.
Das stärkste Wachstum verzeichnete der Technologiehandel mit einem Umsatzanstieg auf 5,416 Mio. Euro (+146,2 % gegenüber dem Vorjahr). Treiber dieses Wachstums war die starke Nachfrage nach PV-Modulen und Batteriespeichern in Mittel- und Osteuropa. Auch unser Geschäftsbereich New Energy erzielte ein solides Umsatzwachstum auf 8,921 Mio. Euro (+37,7 % gegenüber dem Vorjahr). Dies ist auf zusätzliche Auktionen am Kapazitätsmarkt in Polen und ein steigendes Stromhandelsvolumen unseres O&T-Geschäfts zurückzuführen. Im Segment Betrieb & Wartung (O&M) wurde ein leichter Anstieg verzeichnet: Die Umsätze stiegen um 7,7 % gegenüber dem Vorjahr auf 1,097 Mio. Euro. Im Segment Engineering ging der Umsatz nach Abschluss des 20,8-MWp-Projekts in Neuseeland um 68,7 % auf 1,422 Mio. Euro zurück. Insgesamt stiegen die sonstigen Umsätze im dritten Quartal 2025 um 19,3 % gegenüber dem Vorjahr auf 16,482 Mio. Euro.
Auf der Kostenseite stiegen die Aufwendungen für Rohstoffe und Verbrauchsmaterialien um 26,5 % gegenüber dem Vorjahr auf 10,259 Mio. Euro. Dieses Wachstum wurde primär durch höhere Umsätze im Technologiehandel getragen. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen beliefen sich auf 8,238 Mio. Euro, ein Anstieg um 47,5 % gegenüber dem Vorjahr. Diese Kosten beinhalten eine einmalige Belastung in Höhe von 2,2 Mio. Euro im Zusammenhang mit dem Verkauf des Projekts Yadnarie. Die Finanzaufwendungen beliefen sich im dritten Quartal 2025 auf 2,240 Mio. Euro, was einem Rückgang von 22,2 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieser Rückgang ist auf die Auflösung einer Absicherungsposition in Ungarn zurückzuführen.
Der Konzern verzeichnete im dritten Quartal 2025 einen Nettoverlust von 2,661 Mio. Euro, verglichen mit einem Nettoverlust von 2,959 Mio. Euro im dritten Quartal 2024. Zum 30. September 2025 verfügte das Unternehmen über liquide Mittel in Höhe von 3,779 Mio. Euro, gegenüber 8,437 Mio. Euro zum 31. Dezember 2024.
Das Unternehmen wird am Donnerstag, den 20. November 2025 um 11:00 Uhr MEZ einen Live-Webcast durchführen, um die Ergebnisse des zweiten Quartals zu präsentieren und eine Frage-Antwort-Runde abzuhalten. Die Teilnehmer sind eingeladen, Fragen während der Sitzung über die Chatbox oder im Voraus per E-Mail an ir@photonenergy.com zu stellen.
Webcast:
https://tailorsgroup.clickmeeting.com/photon-energy-q3-2025-results-presentation
Sehen Sie sich hier den Finanzbericht des Unternehmens für das zweite Quartal 2025 an.
Die Photon Energy Group liefert weltweit Solarenergie- und Trinkwasserlösungen. Ihre Solarstromdienstleistungen werden von Photon Energy erbracht. Seit ihrer Gründung im Jahr 2008 hat Photon Energy Solarkraftwerke mit einer Gesamtleistung von über 180 MWp gebaut und in Betrieb genommen und besitzt Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 135 MWp. Derzeit entwickelt sie Projekte mit einer Gesamtleistung von über 590 MWp in Australien, Ungarn, Polen, Rumänien und Südafrika und bietet Betriebs- und Wartungsdienstleistungen für über 1,2 GWp in ihren Kernmärkten an. Der Geschäftsbereich New Energy verfügt über Stromhandelslizenzen in Polen, Ungarn, der Tschechischen Republik, der Slowakei und Serbien. Das Unternehmen ist einer der größten Anbieter von DSR-Diensten für den polnischen Übertragungsnetzbetreiber mit einer vertraglich vereinbarten Kapazität von ca. 320 MW für 2025 und aggregiert über sein virtuelles Kraftwerk (VPP) Energieerzeuger und -verbraucher mit einer Gesamtkapazität von über 480 MW. Der andere große Geschäftsbereich der Gruppe, Photon Water, bietet saubere Wasserlösungen einschließlich Aufbereitungs- und Sanierungsdienstleistungen sowie die Entwicklung und Verwaltung von Brunnen und anderen Wasserressourcen. Photon Remediation liefert umfassende Lösungen zur Umweltsanierung, einschließlich patentierter In-situ-Technologie, die nachweislich PFAS effektiv aus Grundwasser und Boden entfernt. Photon Energy N.V., die Holdinggesellschaft der Photon Energy Group, ist an den Börsen in Warschau, Prag und Frankfurt sowie auf XETRA, Deutschlands führender Online-Handelsplattform, notiert. Die Photon Energy Group hat ihren Hauptsitz in Amsterdam und Niederlassungen in Australien und ganz Europa.

Leiter Marketing und Unternehmenskommunikation
+420 774 810 670

Investor Relations Manager
+420 702 206 574